Als echter Hannoveraner wurde ich 1937 in Hannover geboren.
Die Kriegswirren und Bombadierungen führten meine Mutter und mich
schon Anfang der 40iger Jahre ins Haus meiner Großeltern
im Landkreis Gifhorn, wo ich 1943 in die zweiklassige Volksschule
eingeschult wurde. Dort erlebte ich dann das Kriegsende und die
Nachkriegszeit. Als mein Vater nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft
seine Tätigkeit bei der Stadt Hannover wieder aufnehmen
konnte, gelang es schließlich, 1950 in Kleefeld eine kleine Neubauwohnung zugewiesen
zu bekommen. Ich besuchte die Tellkampfschule und machte dort 1957 mein
Abitur. Meine Berufswahl führte mich als Finanzanwärter
des gehobenen Dienstes bei der niedersächsischen Finanzverwaltung
in den Staatsdienst. Im Mai
1963 heiratete ich die Tochter eines Kollegen.1966 wurde unser erster Sohn
geboren. Zum 1.1.1970 trieb mich mein MWSt-Spezialwissen zum
VW-Konzern nach Wolfsburg. Wir bezogen eine
Vierzimmerneubauwohnung in Fallersleben.1971 wurde unser zweiter Sohn geboren. 1981 erwarben wir in Sülfeld ein Grundstück, das wir
bebauten und noch vor Jahresende bezogen. Unsere Kinder
nahmen nach Abschluß der Realschule bzw. des Gymnasiums
eine Ausbildung als Industrie- bzw. als Speditionskaufmann bei Volkswagen
auf. Dann studierten sie Betriebswirtschaft und nahmen nach dem Studium ene
Tätigkeit bei Banken in Hamburg auf. Meine Frau nahm wieder eine stundenweise und später
Teilzeitbeschäftigung im Sekretariat einer Musikschule auf. Als man dort einen Vorstandsposten besetzen musste, entstand
für mich mehr zwangsläufig eine Nebenbeschäftigung, die ich bis
2008 für den inzwischen entstandenen Musikschulförderverein ausübte. Mit 63 Jahren trat
ich in den Rentnerstand
ein und beschäftigte mich mit meinen ehrenamtlichen Tätigkeiten
für verschiedene Vereine, so dass mir der Fall in ein tiefes Loch
wie bei vielen Rentnern, insbesondere Frührentnern, erspart blieb.
Daneben gaben uns unsere Kinder und zwei Großkinder zunehmend Anlass,
Zeit im Raum Lüneburg zu verbringen und auch Hamburg näher kennen
zu lernen. Lüneburg ist uns zu einer zweiten Heimat geworden und
2011 zogen wir schließlich nach Lüneburg in ein neu
errichtetes Stadthaus um.
|