Willkommen
bei |
|
Neues von der Steuerfront Stand 17.01.2016 |
Startseite |
Achtung: Die angegebenen Steuerhinweise für Rentner sind z. T. geschützt. Ein Zugang ist nur für VMA-Mitglieder mit dem hierfür festgelegten Kennwort (Passwort) möglich.
News 52 07.01.2016 Welche Abgabenerhöhungen und -entlastungen im Jahr 2016 für Arbeitnehmer und Rentner zu erwarten sind, wird im Steuerhinweis für Rentner Nr. 68 dargestellt. Außerdem werden im Stererhinweis für Rentner Nr. 69 die aktuellen Regelungen für Rentenbezieher im Todesfall des Partners oder bei Trennung und steuerliche Vereinfachungen bei Rentenbezug über die deutsch-französische Grenze erläutert. Die Anlage Schüler- und Studentenjobs befasst sich mit den Regelungen des Arbetszeitgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes für die Beschäftigung von Schülern und Studenten. |
News 51 05.12.2015 Gesetzliche
Neuregelungen zum Jahresende Wegen der großen Hilfe bei der Bewätigung des Flüchtlingszustroms hat der Bundesfinanzminister einen vereinfachter steuerlicher Nachweis für Spenden zur Förderung der Flüchtlingshilfe zugelassen (Steuerhinweis für Rentner Nr. 66). Der BFH hat entschieden, dass der Abgeltungssteuersatz auch zwischen Angehörigen möglich ist (Steuerhinweis für Rentner Nr. 65). Durch das Gesetz zum Abbau der kalten Progression und zur Anpassung von Familienleistungen wurden der kalten Progression zu Leibe gegangen und die Familienleistungen verbessert (Steuerhinweis für Rentner Nr. 64). Eine umfangreiche
Darstellung der ab 2016 zu erwartenden Änderungen wird der Steuerhinweis
für Rentner Nr. 67 bringen. |
News 50 14.08.2015 Neues bei
der Umsatzsteuer Ausländische Anbieter müssen sich daher in Deutschland umsatzsteuerlich erfassen lassen und hier ihren Meldepflichten nachkommen. Entsprechendes gilt für deutsche Unternehmen, die ihre Leistungen an Kunden in einem anderen EU-Land erbringen. Aus Vereinfachungsgründen können deutsche Unternehmen auf Antrag ihre in den übrigen Mitgliedstaaten der EU ausgeführten elektonischen Dienstleistungen zentral über das Bundeszentralamt für Steuern auf elektronischem Weg erklären und die Steuern insgesamt entrichten (Mini-Stop-Shop). Zum Thema Steuerliche Behandlung der Mittagsversorgung durch Schulfördervereine hat das Bundesfinanzministerium in einem Erlass aus dem Jahre 2013 Stellung genommen. Diese wird in der Anlage 4 zum Abschnitt 6 der Vereinsbroschüre nunmehr dargestellt. Außerdem wird dabei der umsatzsteuerliche Begriff "Verzehr an Ort und Stelle" zusammenfassend erläutert. |
News 49 10.07.2015 Der Bundesrat hat am 10.7.2015 dem Gesetz zum Abbau der kalten Progression und zur Anpassung von Familienleistungen zugestimmt. Damit wird rückwirkend ab 1.1.2015 der Grundfreibetrag, der Kinderfreibetrag, das Kindergeld, der Kinderzuschlag für Geringverdiener und der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende angehoben und ab 1.1.2016 zusätzlich erhöht. Die für 2015 vorgenommenen Verbesserungen werden zur Vermeidung von Bürokratiekosten z.T. erst bei der Lohnabrechnung für Dezember 2015 zusammengefasst berücksichtigt. Einzelheiten der Änderungen siehe Steuerhinweis für Rentner Nr. 64. |
News 48 02.06.2015 "Unverdient
reich - ist Erben gerecht"? unter
diesem Titel wird in den Medien die Frage diskutiert, ob Erben unberechtigt
Vermögen erben, weil sie ohne eigenes Zutun mit Mittel arbeiten
können, die besser der ärmeren Bevölkerung zur Verfügung gestellt
werden sollten. |
News 47 01.03.2015 Kein Mindestlohn
bei Amateur-Sportlern Außerdem wurden durch Verwaltungserlasse Klarstellungen zu der steuerlichen Behandlung von Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit und Aufwandsspenden getroffen. |
News 46 07.02.2015 Mit dem Jahresbeginn 2015 stellen sich die Arbeitnehmer und Rentner vielfach wieder die Frage nach Neuerungen in der Besteuerung ihrer Einkünfte. Hierauf wird in folgenden Steuerhinweisen für Rentner eine Antwort gegeben: |
News 45 13.10.2014 Die Einkommensteuer-Erklärungspflicht für das Jahr 2013 Im laufenden Jahr sind im Zusammenhang mit der Steuererklärung 2013 folgende Themen aufgetreten und in gesonderten Steuerhinweisen für Rentner erörtert worden:
|
News 44 20.10.2013/ 4.1.2014 Die Bemühungen zur Bildung einer neuen Regierung Mit
den beginnenden Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen
Regierung kommen die entscheidenden Themen der Zukunft in den Blickpunkt.
Dabei stellt sich dann die Frage, welche Folgerungen und Auswirkungen
sich daraus für die Bürger und insbesondere auch für die ältere
Bevöllkerung ergeben. Welche Abgabenerhöhungen und -entlastungen für das Jahr 2014 für Arbeitnehmer und Rentner u.a. auch durch diesen Koalitionsvertrag zu erwarten sind, ist in dem Steuerhinweis für Rentner Nr. 51 zusammengestellt worden. |
News 43 14.09.2013 Die Steuerpolitik im Bundestagswahlkampf 2013 Kurz von dem Bundestagswahltag spitzt sich die Diskussion in den Medien und auf den Wahlkampfveranstaltungen immer mehr zu. Welche konkreten Vorstellungen die Parteien preisgeben und welche Folgerungen sich daraus für den Steuerzahler ergeben, damit befasst sich der Steuerhinweis für Rentner Nr. 49. |
News 42 08.06.2013 Steuererleichterungen für Hilfsmaßnahmen für Hochwassergeschädigte Die
verheerenden Schäden durch die Flutkatastrophen an Donau, Elbe,
Mulde und anderen Flüssen machen umfangreiche Hilfsmaßnahmen erforderlich.
Außerdem wird von den Hilfsorganisationen zu Spenden der Bevölkerung
aufgerufen. |
News 41 23.04.2013 Der Fall Hoeneß und die Steuerhinterziehung Die lebhafte Diskussion, die der Fall Hoeneß bezüglich der Frage aufgeworfen hat, ob der deutsche Einkommensteuersatz die Steuerflucht in Niedrigsteuerländer rechtfertigt und ob eine Straffreiheit bei Selbstanzeige akzeptabel ist, motiviert dazu, sich die bestehenden gesetzlichen Vorschriften im Zusammenhang vor Augen zu führen und daraus eigene Lehren zu ziehen (siehe Steuerhinweis für Rentner Nr. 48 und Nr.48a). |
News 40 01.02.2013 Einkommensteuererklrärung 2012 und Veränderungen ab 1.1.2013 Wie
jedes Jahr ergeben sich ab 1.1.2013 für Arbeitnehmer und Rentner
Abgabenerhöhungen und -entlastungen, die im Steuerhinweis
für Rentner Nr. 44 erläutet werden. Leider ist heute im
Bundesrat das Entlastungspaket insbesondere bezüglich der Beseitigung
der "kalten Progression" von den SPD-geführten Ländern
blockiert worden. Für 2012 sind wieder Einkommensteuererklärungen zu erstellen. Was dabei für Rentner und Arbeitnehmer besonders zu beachten ist, wird im Steuerhinweis für Rentner Nr. 46 beschrieben (u.a. mit Hinweisen zum Sonderausgabenabzug unter Berücksichtigung der Höchstbetragsberechnung und Verlustverrechnung aus Wertpapiergeschäften). Im Steuerhinweis für Rentner Nr. 45 wird die Schenkungs- und Erbschaftsteuer im Hinblick auf die Überprüfung durch das Bundesverfassungsgericht mit den z. Zt. geltenden Vorschriften dargestellt. |
Weitere News finden Sie:
News Nr. |
Thema |
|
39 |
Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 |
|
38 |
Bundesverfassungsgericht überprüft Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuer |
|
37 |
Bundesregierung fördert ehrenamtliches Engagement |
|
36 |
Kann die Steuergerechtigkeit durch Erhöhung
der Steuersätze und |
|
34 |
Ist die Einheitsbewertung des Grundvermögens verfassungswidrig? |
|
32 |
Ablösung der Steuerkarten ab 2012 durch elektronisches Abrufverfahren muss wegen unerwarteter technischer Probleme auf den 1.1.2013 verschoben werden |
|
31 |
Neue BfH-Entscheidungen entlasten die Steuerzahler |
|
28 |
Die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011 (ab 2012 neues Verfahren) |
|
27 |
Wie sicher sind unsere Renten und brauchen wir nach wie vor eine grundlegende Steuerreform |
|
26 |
Kosten des häuslichen Arbeitszimmers als Werbungskosten wieder absetzbar |
|
25 |
Die
geänderte Ermittlung des WA-Rabattes in der Automobilindustrie |
|
24 |
Steuerermäßigung für Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungs- verhältnisse und Dienstleistungen sowie Handwerkerleistungen ab 2009 |
|
21 |
Geänderte Ermittlung des WA-Rabatts in der Automobilindustrie |
|
19 |
Ist der Solidaritätszuschlag doch verfassungswidrig? |
|
16 |
Eintragung auf der Steuerkarte 2010 mit zusätzl. Steuerklassenwahl möglich |
|
15 |
Gesetzesänderung zum häuslichen Arbeitszimmer ist strittig |
|
14 |
Überprüfung von Versicherungsverträgen kann sich lohnen |
|
13 |
Finanzämter sollen Rentner auf ihre Besteuerung überprüfen |
|
11 |
Ab 2010 umfassende Steuerentlastungen für Kranken- und Pflegeversicherte |
|
8 |
Die seit 2007 bestehende gesetzliche Regelung einer gekürzten Pendlerpauschale ist verfassungswidrig |
|
4 |
Ist bei Rentnern ohne sozialversicherungspflichtigen Arbeitslöhnen bei Durchführung der Günstigerprüfung der Sonderausgaben-Vorwegabzug zu kürzen? |