Willkommen
bei |
|
Steuerhinweise für Rentner Stand 31.12.2015 |
Startseite |
Die folgenden aktuellen Steuerhinweise für Rentner sind unter dem angegebenen Link abgedruckt. Ein Zugang ist für die gelb unterlegten Links aber nur für VMA-Mitglieder mit dem auch für die VMA- Computer-Lounge festgelegten Kennwort (Passwort) möglich: |
Info Nr. |
Thema |
Regelungen für Rentenbezieher im Todesfall des Partners oder bei Trennung und steuerliche Vereinfachungen bei Rentenbezug über die deutsch-französische Grenze |
|
Welche Abgabenerhöhungen und -entlastungen sind im Jahr 2016 für Arbeitnehmer und Rentner zu erwarten? |
|
Welche Vereinfacungen bringt das "Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens" für den Steuerbürger? |
|
Vereinfachter steuerlicher Nachweis für Spenden zur Förderung der Flüchtlingshilfe. |
|
Abgeltungssteuersatz ist auch zwischen
Angehörigen möglich |
|
Welche Steuerersparnisse ergeben sich aus dem Gesetz zum Abbau der kalten Progression und zur Anpassung von Familienleistungen? |
|
Ist die Steuerbelastung von geerbtem Vermögen zu gering? |
|
Änderungen bei der Umsetzung der Aral-Karte ab 1.4.2015 |
|
Welche Korrekturen sind beim Mindestlohn für Minijobs erforderlich? |
|
Verlustabzug bei nicht ausgeglichenen negativen Einkünften |
|
Einnahmen aus ehrenamtlicher Tätigkeit und Aufwandsspende,
|
|
Die Einkommensteuererklärung 2014 |
|
Die vorausgefüllte Sterererklärung |
|
Welche Abgabenerhöhungen und -entlastungen sind für das Jahr 2015 für Arbeitnehmer und Rentner zu erwarten? |
|
Steuererklärungspflicht und Veranlagung aus berechtigtem Interesse (z.B. bei Scheidung) |
|
Sind Alleinerziehende die Benachteiligten unserer Gesellschaft? |
|
Abzug der Krankenversicherungsbeiträge als sonstige Vorsorgeaufwendungen beim Sonderausgabenabzug nach Gesetzesänderung 2010 |
|
Vorsicht bei vorzeitiger Kündigung von (Lebens-)Versicherungsverträgen |
|
Welche Abgabenerhöhungen und -entlastungen sind für das Jahr 2014 für Arbeitnehmer und Rentner u.a. durch die Große Koalition zu erwarten? |
|
Mindestlohn auch für Minijobs? Notwendige Mindestrente. |
|
Die Vorstellungen der Parteien über die Steuerpolitik und ihre Auswirkungen |
|
Welche Konsequenzen zieht der Gesetzgeber aus den Fällen der großen Steuerhinterziehungen der letzten Jahre? |
|
Der Fall Hoeneß und die Steuerhinterziehung (Wirkung von Selbstanzeige und Verjährung) |
|
Welche Auswirkungen würden sich bei Entfall des Ehegattensplittings ergeben? |
|
Einkommensteuererkläung 2012 |
|
Schenkungs- und Erbschaftsteuer nach dem z. Zt. geltendem Recht (überarbeitete Info 19) |
|
Welche Abgabenerhöhungen und -entlastungen ergeben sich für Arbeitnehmer und Rentner im Jahr 2013 |
|
Kann die Steuergerechtigkeit durch Erhöhung der Steuersätze und Besteuerung des Vermögens verbessert werden? |
|
Führt eine Erhöhung der Pendlerpauschale zu einem gerechten Ausgleich für die immens gestiegenen Benzinkosten? |
|
Vorschlag eines vereinfachten Besteuerungsverfahrens für Rentner und Arbeitnehmer als Übergangslösung |
|
Die Besteuerung der privaten Dienstwagennutzung |
|
Einkommensteuererklärung 2011 |
|
Erhöhte Afa bzw. Sonderausgabenabzug bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsgebieten und bei Baudenkmälern |
|
Ist die Einheitsbewertung des Grundvermögens verfassungswidrig? |
|
Steuerliche Änderungen für pauschal besteuerte Direktversicherungen |
|
Welche Abgabenerhöhungen und -entlastungen ergeben sich für Arbeitnehmer und Rentner im Jahr 2012 |
|
Änderungen bei der steuerlichen Behandlung von geldwerten Vorteilen für Betriebsrentner (private Dienstwagennutzung und Werksrabatte) |
|
Welche Abgabenerhöhungen und -entlastungen ergeben sich für Arbeitnehmer und Rentner 2011 |
|
Die Lohnsteuerkarte 2011 und das ab 2012 neue elektronische Verfahren zum Lohnsteuerabzug |
|
Wie sicher sind unsere Renten und brauchen wir nach wie vor eine grundlegende Steuerreform |
|
Steuerermäßigung für Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen sowie Handwerkerleistungen ab 2009 |
|
Einbeziehung geldwerter Vorteile in den Bruttoarbeitslohn statt Pauschalbesteuerung |
|
Einkommensteuererklärung 2009 mit der neuen Abgeltungssteuer |
|
Welche Abgabenerhöhungen und -entlastungen ergeben sich für Arbeitnehmer und Rentner 2010 |
|
Die Abgeltungssteuer und ihre Auswirkungen ab 2009 |
|
Was ist von den Vorteilen früherer "Bauherrenmodelle" im Jahre 2009/2010 geblieben? |
|
Steuerklassenwahl für 2010 bei Ehegatten, die beide eine Steuerkarte erhalten |
|
Besteuerungskontrolle von Rentnern mit Gesamtdarstellung des ab 2005 geltenden Alterseinkünftegesetzes sowie Steuerentlastung für Kranken- und Pflegeversicherte ab 2010 |
|
Die Verfahren der Dividendenbesteuerung von 2000 bis 2009 |
|
Einkommensteuererklärung 2008 |
|
Welche Abgabenerhöhungen und -entlastungen ergeben sich für Arbeitnehmer und Rentner im Jahr 2009 |
|
Schenkungs- und Erbschaftsteuer nach dem ab 1.1.2009 geänderten Recht (siehe Info 45) |
|
Besteuerung privater Veräußerungs- und Spekulationsgeschäfte ab 1.1.2009 |
|
Ist bei Rentnern ohne sozialversicherungspflichtigen Arbeitslöhnen bei Durchführung der Günstigerprüfung der Sonderausgaben-Vorwegabzug zu kürzen? |
|
Ist die Nutzung der VW-Tankkarte bei VW-Rentnern auch bei steigenden und unterschiedlichen Kraftstoffpreisen noch vorteilhaft? |
|
Hat die Einführung der Identifikationsnummer Einfluss auf die Rentnerbesteuerung? |
|
Was bringt eine Rentenerhöhung um 1,1 %, wenn die Pflegeversicherung um 0,25% erhöht wird. |
|
Einkommensteuererklärung 2007 |
|
Welche Abgabenerhöhungen und -entlastungen ergeben sich für Rentner im Jahr 2008? |
|
Welche Rentenansprüche haben Ehegatten nach dem Tod des Partners? |
|
Die Abgeltungssteuer und ihre Wirkung für Kapitalanleger |
|
Einkommensteuererklärung 2006 |
|
Steueränderungen zur Jahreswende 2006/2007 |
|
Schenkungs- und Erbschaftsteuer (bis 31.12.2008 geltendes Recht) |
|
Steuerliche Auswirkung der Tankkarte bei Rentnern |
|
Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags und der Grundsteuer |
|
Rentenantragstellung und seine Folgen für die Krankenkassenbeiträge und Pflegeversicherung |
|
Steuerliche Vergünstigungen und Freibeträge für (Schwer-)Behinderte |
|
Versorgungsfreibetrag, Arbeitnehmer-Pauschbetrag und Altersfreibetrag bei der ESt 2005 |
|
Steuerliche Berücksichtigung von Spenden und Mitgliedsbeiträgen bei kulturellen Zwecken |
In der Homepage der VMA wurden diverse Artikel veröffentlicht, die in die aktuelle VMA- Homepage nicht mehr aufgenommen wurden. Die Themen werden kurz erläutert |
E-Mail:helmut.laser@gmx.de